Symposium Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Künstliche intelligente Systeme werden in der Zukunft praktisch überall eingesetzt, sei es als Software-Systeme im Internet oder als cyber-physische Systeme in unserer Umgebung. Künstliche Intelligenz wird in autonomen Fahrzeugen genauso Anwendung finden wie bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Kein Wunder, dass sowohl Forschungseinrichtungen als auch Unternehmen weltweit daran arbeiten, die Intelligenz von Maschinen weiter zu beflügeln, und dass Künstliche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gilt, die Wissenschaft, Wirtschaft und unseren Alltag stark beeinflussen wird.
Die jüngsten Durchbrüche der Künstlichen Intelligenz basieren auf maschinellem Lernen. Dabei können Computerprogramme anhand von Beispielen Regelmäßigkeiten in Datensätzen erkennen und diese auf ähnliche Situationen in der Zukunft übertragen. Die Region Stuttgart-Tübingen ist bei der KI-Forschung führend und hiesige Forschungseinrichtungen nehmen bei wissenschaftlichen Publikationen in diesem Forschungsgebiet den Spitzenplatz in Deutschland ein. Die Entwicklung verläuft rasant und viele Fragen um Künstliche Intelligenz und deren Bedeutung für die Gesellschaft wollen beantwortet oder zumindest diskutiert werden.
Deshalb veranstaltet das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen am Freitag, 14.09.2018, ab 13:00 Uhr ein Symposium zum Thema „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“, das sich insbesondere an die interessierte Öffentlichkeit richtet.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu diesem Symposium, das gemeinsam mit der Cyber Valley-Initiative und dem Max Planck ETH Center für Lernende Systeme organisiert wird. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine elektronische Anmeldung bis zum 03.09.2018 erforderlich unter: https://www.is.mpg.de/de/events/70-jahre-mpg/register
Hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher aus Wissenschaft und Wirtschaft konnten für das Symposium gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Max-Planck-Tages statt, dem bundesweiten Wissenschaftsfestival der Max-Planck-Gesellschaft.
Die Vortragenden beim KI-Symposium sind:
- Dr. Michael Bolle / Robert Bosch GmbH
- Prof. Dr. Dietmar Harhoff / Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
- Dr. Ralf Herbrich / Amazon Development Center Deutschland
- Prof. Dr. Thomas Hofmann / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- Prof. Dr. Andreas L. Paulus / Georg-August-Universität Göttingen und Mitglied des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts
- Prof. Dr. Sarah Spiekermann / Wirtschaftsuniversität Wien
- Dr. Sandra Wachter/ Oxford Internet Institute
An die Vorträge schließt sich eine Podiumsdiskussion an. Ort der Veranstaltung ist der Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, Max-Planck-Ring 4, in Tübingen. Da die Plätze im Hörsaal begrenzt sind, wird eine Video-Übertragung auf dem Max-Planck-Campus Tübingen eingerichtet. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt; eine englischsprachige Simultanübersetzung wird vor Ort angeboten.
Das ausführliche Programm finden Sie hier
Die dazugehörigen Videos zum Symposium zur Künstlichen Intelligenz finden Sie hier
Zugehörige Artikel

Großer Erfolg bei NeurIPS 2022


Schokoroboter und Deepfakes
