Fortschritte auf dem Gebiet der Brain-Computer-Interaktion (BCI): Forschende holen die BCI-Forschung aus dem Labor in die reale Welt
cyvy 15 January 2021 News Item
MYND ermöglicht lebensnahe Forschung. Diese Open-Source-Software, mit der Menschen erstmals von zu Hause aus und ohne Aufsicht von Expert/innen an der Forschung im Bereich Brain-Computer-Interfaces (BCI) teilnehmen können, ist von Wissenschaftler/innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Tübingen und der Universität Wien vorgestellt worden. Ihre Forschung könnte das Fachgebiet einen entscheidenden Schritt voranbringen, indem MYND die laborbasierte Grundlagenforschung durch Experimente zur Mensch-Computer-Interaktion in realen Umgebungen ergänzen kann. Die Forschenden sind zuversichtlich, dass ihr Ansatz eine tragfähige Grundlage für weitere Forschungen über die Nutzung von BCI im täglichen Leben schaffen wird.
Brain-Computer Interaction Human-Computer Interaction MYND
Forscherteam erhält 1,5 Millionen euro zur Entwicklung Neugieriger Lernalgorithmen
cyvy 13 January 2021 News Item
Aufbau eines Interdisziplinären Kompetenznetzwerks selbstlernender KI von Volkswagenstiftung gefördert
Ein internationales Team von Wissenschaftlern an den Max-Planck-Instituten für Intelligente Systeme und für biologische Kybernetik in Tübingen sowie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin erhält von der Volkwagenstiftung eine Förderung zur Entwicklung neuartiger Lernalgorithmen, die auf der Theorie kindhafter Neugier aufbauen. Ziel des Teams ist es, Neugier und Interesse in Programmcode umzusetzen, der hilft, selbstmotiviertes Lernverhalten in Robotiksysteme zu übertragen.
Autonomes Lernen interdisziplinäre Forschung lernende KI
Echter „Gamechanger“ für KI der nächsten Dekade
cyvy 17 December 2020 News Item Tübingen
Bundeskanzlerin Merkel gibt Startschuss für „AI Breakthrough Hub“ – Förderung von Bund, Land und Hector-Stiftung
Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg bauen ihre Förderung des KI-Standortes Tübingen massiv aus. Insgesamt wird in den kommenden Jahren ein dreistelliger Millionenbetrag zusätzlich in die Erforschung und Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) fließen – darunter 100 Millionen Euro von einer Stiftung des SAP-Gründers Hans-Werner Hector, unter an-derem zur Schaffung von „Hector Endowed ELLIS Fellowships“.
AI Breakthrough Hub Tübingen AI Center ELLIS University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems Hector Stiftung
Wenn Maschinen lernen, wie Menschen zu sehen
cyvy 10 December 2020 Press Release Tübingen
Forschende aus Tübingen entwickeln neuen Ansatz für die Synthese dreidimensionaler Bilder
Mit „Generative Radiance Fields for 3D-Aware Image Synthesis“ (GRAF) haben Wissenschaftler/innen der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme die Qualität von maschinell-generierten 3D-Bildern erheblich verbessert.
NeurIPS 3D-aware image synthesis Computer Vision University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems
Public Advisory Board veröffentlicht Selbstverständnis
cyvy 08 December 2020 News Item
Öffentlicher Beirat definiert Kernaufgabe, Kontexte und Konsequenzen seiner Arbeit
Das Cyber Valley Public Advisory Board (PAB) hat sein Selbstverständnis formuliert. Der öffentliche Beirat, der 2019 als unabhängiges Gremium geschaffen wurde, in dem die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der im Rahmen des Cyber Valley Research Funds durchgeführten Forschungsprojekte bewertet, definiert darin Kernaufgabe, Kontexte und Konsequenzen seiner Arbeit.
Public Advisory Board PAB
DFG setzt Förderung von Tübinger Forschungsverbund fort
cyvy 04 December 2020 News Item Tübingen
Wachsendes Verständnis für menschliches Sehvermögen
Der Sonderforschungsbereich SFB1233 „Robustheit des Sehens – Prinzipien der Inferenz und neuronale Mechanismen“ wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre gefördert.
Visual perception neural mechanisms University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems Max Planck Institute for Biological Cybernetics LMU Munich DFG
Robert Williamson wechselt nach Tübingen
cyvy 26 November 2020 News Item Tübingen
Australischer Machine-Learning-Pionier übernimmt Professur für „Foundations of Machine Learning Systems“ an der Universität Tübingen
Prof. Dr. Robert C. Williamson ist einer der Pioniere auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Seine Arbeit hat einen enormen Einfluss auf das Feld. Nachdem Williamson die meiste Zeit seines Berufslebens an der Australischen Nationaluniversität in Canberra gearbeitet hat, wird er im Frühjahr 2021 seine neue Tätigkeit als Professor für „Foundations of Machine Learning Systems“ an der Universität Tübingen aufnehmen. Die W3-Professur wird unterstützt durch den Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“.
Robert Williamson Machine Learning University of Tübingen Cluster of Excellence
Vertreter der Schweizer Grenzkantone besuchen Cyber Valley
cyvy 20 November 2020 News Item Tübingen
Die einstündige Veranstaltung am MPI-IS konzentrierte sich auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Im Rahmen eines virtuellen Regierungsaustauschs mit dem Land Baden-Württemberg am 20. November haben die sieben Schweizer Grenzkantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich Cyber Valley besucht.
NEC Laboratories Europe und Cyber Valley Forschungseinrichtungen unterzeichnen MoU
cyvy 19 November 2020 Press Release Heidelberg/Stuttgart/Tübingen
Absichtserklärung über künftige KI-Zusammenarbeit umfasst auch Unterstützung regionaler Start-ups
Zwei führende Akteure auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) über eine künftige enge Zusammenarbeit geschlossen: NEC Laboratories Europe sowie die Cyber Valley Forschungseinrichtungen Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), Universität Stuttgart und Universität Tübingen. Diese Kooperation entsteht auch vor dem Hintergrund, dass das Land Baden-Württemberg und seine japanische Partnerprovinz, die Präfektur Kanagawa, ihre Kräfte bündeln und die Entwicklung der KI-Technologie unterstützen.
NEC Laboratories Europe University of Stuttgart University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems MoU AI Research Start-ups
So beliebt wie nie: IMPRS-IS erhält Rekordmenge an Bewerbungen
cyvy 17 November 2020 News Item
Das Doktorandenprogramm der Forschungskooperation Cyber Valley übertrifft erneut alle Erwartungen.
IMPRS-IS AI machine learning graduation doctoral program ph.d. program computer vision robotics
Schüler finden außergewöhnliche Lösungsansätze mit Hilfe von KI
cyvy 16 November 2020 News Item Tübingen
Vermisste Haustiere finden, ein intelligenter Blindenstock, Grundrissplananalyse und Erkennung von Blatterkrankungen – am Wochenende wurden die diesjährigen Gewinner des BWKI gekürt.
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) hat am Samstag die besten Projekte gekürt und die Gewinner am Abend in einer Livesendung verkündet. Zuvor hatte die hochkarätig besetzte Jury über die Gewinner des Wettbewerbes entschieden, nachdem sie am Vormittag jedes Team einzeln in einer Online-Konferenz zu dem jeweiligen Projekt befragt hatte.
BWKI Tübingen AI Center Universität Tübingen Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Künstliche Flimmerhärchen geben Aufschluss darüber, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt
cyvy 12 November 2020 Press Release Stuttgart
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme entwickeln künstliche Flimmerhärchen, die so programmiert werden können, dass sie sich in Wellen bewegen. In Experimenten zeigen sie, wie die millimeterkleinen Zilien viskose Flüssigkeiten genauso effektiv pumpen können wie ihr natürliches Vorbild. Ihre Forschung trägt dazu bei, das Geheimnis zu lüften, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt. Die in Science Advances veröffentlichten Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Biomechanik echter Zilien bei und helfen bei der Entwicklung millimeterkleiner Roboter, die Flüssigkeiten pumpen und so eines Tages im menschlichen Körper eingesetzt werden können.
cilia cilium Metin Sitti Physical Intelligence Department miniature robots medical devices Science Advances
Cyber Valley Institutionen bei führender KI-Konferenz erneut tonangebend
cyvy 10 November 2020 News Item Stuttgart/Tübingen
Insgesamt wurden 31 Beiträge aus Cyber Valley für die diesjährige NeurIPS-Konferenz angenommen
Mit 31 angenommenen Beiträgen werden Forschende aus dem Cyber Valley Ökosystem auf der bevorstehenden 34. Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) erneut stark vertreten sein. Angesichts der COVID-19-Pandemie wird die weltweit führende Konferenz für maschinelles Lernen vom 6. bis zum 12. Dezember online stattfinden.
201110_en_neurips2020_accpeted-papers.pdf
NeurIPS Artificial Intelligence AI Machine Learning Max Planck Institute for Intelligent Systems University of Tübingen University of Stuttgart Max Planck Institute for Biological Cybernetics Bosch IMPRS-IS ELLIS
Metin Sitti erhält auf dem Weltwissenschaftsgipfel ‚Falling Walls‘ in Berlin die ‚Breakthrough of the Year‘ Auszeichnung
cyvy 09 November 2020 Press Release Stuttgart
Als Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart ist Sitti einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der physischen Intelligenz. Er ist ein Pionier auf mehreren Forschungsgebieten, darunter drahtlose winzige Medizinroboter, von Geckos inspirierte haftende Materialien und durch Körper fahrende Miniaturroboter.
Falling Walls Metin Sitti Physical Intelligence millirobot robotics ETH Zurich Breakthrough of the Year
Schüler gestalten mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen
cyvy 09 November 2020 News Item Tübingen
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz präsentiert am 14. November Finalistinnen und Finalisten im Livestream
Der Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI) 2020 steuert auf sein Finale zu. Am 14. November steht die Abschlussveranstaltung an, die in diesem Jahr einen virtuellen Hackathon mit der offiziellen Preisverleihung für die besten KI-Projekte verbindet. Am großen „KI-Tag“ werden Jugendliche ihre Kreativität und Coding Skills in einem virtuellen Hackathon unter Beweis stellen. Im Team entwickeln sie innerhalb von acht Stunden ein Konzept und einen Prototypen. Organisiert und betreut wird der Hackathon unter anderem durch die Vorjahresgewinner des Wettbewerbs.
BWKI Tübingen AI Center Universität Tübingen Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Cyber Valley Forschende steigern Analyse-Qualität von großen Netzwerken
cyvy 04 November 2020 Press Release
Mit einer kürzlich entwickelten algorithmischen Sampling-Methode helfen Nicolò Ruggeri und Caterina de Bacco Sozialwissenschaftler/innen, die Beziehungen zwischen Knoten in großen Netzwerken – wie beispielweise Facebook oder Twitter – besser zu verstehen.
Im nächsten Schritt möchten sie ihre neue Methode in Zusammenarbeit mit Soziolog/innen in der Praxis anwenden, um den Zusammenhang von Social Media und realen Ereignissen zu untersuchen.
Cyber Valley erweitert mit AIRAmed und Computomics das Start-up Network
cyvy 29 October 2020 Press Release Tübingen
Tübinger Start-ups bieten schnelle und objektive KI-Analyse im Gesundheits- bzw. Agrikultur-Sektor
Das Cyber Valley Start-up Network wächst weiter: AIRAmed und Computomics erweitern das Netzwerk aus jungen KI-Firmen im Cyber Valley Ökosystem, zu dem nun 17 Start-ups aus der Region Stuttgart-Tübingen zählen. AIRAmed entwickelt Software als Service (SaaS), die radiologische Bilddaten anhand neuronaler Netze mit Referenzdaten im Hintergrund vergleicht und daraus messbare Erkrankungseigenschaften extrahiert. Computomics wendet fortgeschrittene Methoden des maschinellen Lernens (ML) an, um genomische Daten in der Landwirtschaft schneller analysieren und dadurch präzisere Vorhersagen bei der Pflanzenzüchtung treffen zu können.
Start-up Network AIRAmed Computomics AI Machine Learning
Seeding and Early Funding Opportunities
cyvy 21 October 2020 News Item
Dritter virtueller Workshop der Cyber Valley Entrepreneurship Series am 29. Oktober.
Das Cyber Valley Start-up Network veranstaltet am 29. Oktober 2020 zwischen 14 und 16 Uhr die dritte Ausgabe seiner Entrepreneurship Series – diesmal zum Thema „Seeding and Early Funding Opportunities“.
Entrepreneurship Series Start-up Network Innovation Seeding Funding
Female Leadership in Cyber Valley
cyvy 12 October 2020 News Item
Virtuelles Event zum Thema Female Leadership in Cyber Valley am Rande der diesjährigen Frauenwirtschaftstage am Donnerstag, 15. Oktober 2020, von 17:30 bis 19:30 Uhr.
female leaders female leadership female entrepreneurship machine learning robotics computer vision human computer interaction simulation sciences
Bernhard Schölkopf gewinnt den Deutschen KI-Innovationspreis
cyvy cls 02 October 2020 Press Release Berlin
WELT zeichnet Top-Leistungen bei Künstlicher Intelligenz aus
Der Spitzenforscher fördert und betreibt seit Jahren anwendungsnahe Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Er ist einer der international angesehensten KI-Forscher und eine der prägendsten Persönlichkeiten der globalen Machine Learning Szene.
Axel Springer Welt KI-Preis Innovation Bernhard Schölkopf Berlin Machine Learning KI AI Maschinelles Lernen
Funded Ph.D. Positions at the International Max Planck Research School for Intelligent Systems
cyvy 02 October 2020 News Item
The Max Planck Institute for Intelligent Systems and the Universities of Stuttgart and Tübingen collaborate to offer an interdisciplinary Ph.D. program, the International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS). This doctoral program will accept its fifth generation of Ph.D. students in spring of 2021.
The Max Planck-ETH PhD program: Call for Applications
cyvy 29 September 2020 News Item
The Max Planck ETH Center for Learning Systems is offering funded PhD positions for 2021.
The deadline for applications is November 2, 2020.
Center for Learning Systems CLS ETH Zurich Max Planck Society PhD program
ELLIS PhD Program: Call for Applications
cyvy 22 September 2020 News Item
Application deadline: 1.12.2020
The European Laboratory for Learning and Intelligent Systems offers an interdisciplinary PhD program. The ELLIS PhD program is a key element of the ELLIS initiative and its goal is to foster and educate the best talent in machine learning related research areas by pairing outstanding students with leading academic and industrial researchers in Europe.
Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet
cyvy 22 September 2020 Press Release Tübingen
„Bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zum weltweit sichtbaren Standort zu machen“
Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet. „Die aktuelle Pandemie zeigt, dass wir bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsgefahren schneller und effizienter werden müssen. Zu diesem Zweck müssen wir die Potenziale der KI künftig deutlich stärker nutzen. Die neue Initiative bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Standort für KI-Anwendungen in der Medizin zu machen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die die Initiative zur engeren Kooperation im Bereich KI und Medizin mit Nachdruck begrüßt, am Dienstag.
AI Health Medicine University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems Max Planck Institute for Biological Cybernetics Baden-Württemberg
Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos
cyvy 15 September 2020 News Item Stuttgart
Forschende des Max-Planck-Instituts, der Universität Stuttgart und IMS CHIPS entwickeln Ultraschallprojektor auf Basis eines Mikrochips
Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart haben einen digitalen Chip entwickelt, der Filmsequenzen mit Ultraschall herstellen kann. Darüber berichten die Forschenden in einem Beitrag im renommierten Magazin „Nature Communications“. Der Ultraschallprojektor basiert auf einem speziellen Mikrochip, der am Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) entwickelt und gefertigt wurde. Der Chip erzeugt gezielt Mikrobläschen, die sich (über den Chip) digital in schneller Abfolge ein- und ausschalten lassen. Dies ermöglicht es erstmals, hochauflösende holografische Abbildungen zeitaufgelöst darzustellen.
Mikrochip Mikroelektronik Ultraschall Ultraschallvideo Physikalische Chemie
ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa
ellis cyvy 15 September 2020 Press Release
Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.
ELLIS-Units European AI
Bernhard Schölkopf im #ScienceTalk mit Theresia Bauer
cyvy 11 September 2020 News Item Tübingen
Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer der Cyber Valley-Initiative im Gespräch mit der Wissenschaftsministerin Baden-Württembergs zu Cyber Valley, künstliche Intelligenz und Gesundheit
Was kann künstliche Intelligenz im Kampf gegen COVID-19 und überhaupt im Gesundheitsbereich leisten? Wie gewinnen wir Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler und bringen – auch via Start-ups – Erkenntnisse schnell in die Praxis? Was macht die renommierte KI-Forschungskooperation Cyber Valley zum Erfolgsmodell und wie erreichen wir mehr internationale Vernetzung und eine eigene europäische Handschrift bei KI?
#ScienceTalk Maschinelles Lernen KI Künstliche Intelligenz Bernhard Schölkopf Theresia Bauer MWK COVID-19
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch im Cyber Valley
cyvy 09 September 2020 Press Release Tübingen
Per Videokonferenz haben sie in mehreren virtuellen Touren Einblicke in den neuesten Stand der Forschung zur Künstlichen Intelligenz erhalten
„Das Cyber Valley steht beispielhaft für die Attraktivität des KI-Standorts Deutschland. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hier Hand in Hand und zeigen, wie der Transfer aus exzellenter Forschung in innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle gelingen kann“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch im Anschluss an eine virtuelle Führung durch Forschungseinrichtungen der Cyber Valley-Initiative zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Bundesregierung wird die KI-Forschung und den Transfer in die Anwendung weiter unterstützen. Mit dem Zukunftspaket stellen wir zusätzliche zwei Milliarden Euro für KI-Ökosysteme von internationaler Strahlkraft, attraktive Bedingungen für Talente und modernste Recheninfrastrukturen bereit.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel Ministerpräsident Winfried Kretschmann Besuch KI Machine Learning Start-ups
Cyber Valley gründet Investor Network
cyvy 07 September 2020 Press Release Stuttgart/Tübingen
Europas größtes KI-Forschungskonsortium weckt das Interesse einiger der weltweit erfolgreichsten Risikokapital-Firmen
Weltklasse-Wissenschaft auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) trifft auf Mentoring von erfahrenen Investorinnen und Investoren, die sich der Förderung innovativer Ideen verschrieben haben: Lokale, nationale und internationale Venture-Capital-Firmen (kurz: VC-Firmen) helfen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb des Cyber Valley-Ökosystems beim Erwerb der für erfolgreiches Unternehmertum notwendigen Fähigkeiten. Ihre Unterstützung wird die Grundlage für die KI-Arbeitsplätze der Zukunft schaffen. Baden-Württemberg ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen der Welt mit einer langen Geschichte in der Unternehmensgründung, in der sich viele zu Global Playern entwickelt haben. Das Cyber Valley Investor Network wird an diesen Erfolg anknüpfen und die KI-Firmen von morgen mitgestalten. Diese Betreuung wird es Gründerinnen und Gründern ermöglichen, die weltweit führende KI-Forschung von Cyber Valley in neue, weltweit führende Unternehmen zu übertragen.
Investor Network Start-up Network IMPRS-IS Start-ups Venture Capital
KI-Cube von Cyber Valley Start-up Colugo in Potsdam
cyvy 05 September 2020 News Item
Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung beginnt am Wochenende in Potsdam die EinheitsEXPO unter dem Motto „30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“. Ein vom Tübinger Unternehmen Colugo, Mitglied im Cyber Valley Start-up Network, für das Land Baden-Württemberg gestalteter Ausstellungskubus ist dort bis zum 4. Oktober 2020 für Besucherinnen und Besucher zu bestaunen.
Colugo Cyber Valley Start-up Network Cyber Valley Artificial Intelligence Exhibition
Intelligente und kooperative Flugroboter
cyvy 01 September 2020 News Item
Dr. Aamir Ahmad wird neuer Juniorprofessor an der Universität Stuttgart
Sie denken nicht wie wir, sie sehen nicht wie wir, sie navigieren nicht wie wir. Entsprechend gestaltet sich auch die Kommunikation und Kooperation von Robotern untereinander anders als bei uns Menschen. Dr. Aamir Ahmad wird zum 1. September 2020 auf die erste Professur für Flugrobotik am Institut für Flugmechanik und Flugregelung (IFR) der Universität Stuttgart berufen. Er beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Roboter-Systemen, sein Schwerpunk liegt hierbei vor allem auf Flugrobotern. Zuvor war er Gruppenleiter in der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen.
Aamir Ahmad Aerial Robotics Robotic Systems Cyber Valley University of Stuttgart
Christoph Keplinger als neuer Direktor an das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme berufen
cyvy 25 August 2020 Press Release Stuttgart
Mit der Ernennung des 36-jährigen Österreichers ist es der MPG gelungen, einen Wissenschaftler zu gewinnen, dessen Erfahrung und Expertise den Forschungsschwerpunkt am MPI-IS und innerhalb des Cyber Valley Ökosystems perfekt ergänzt und erweitert
Keplingers Forschungsschwerpunkt sind neuartige Materialien und Komponenten, die den Bau von Robotern grundlegend verändern. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der bio-inspirierten Soft-Robotik, als Rising Star im Forschungsgebiet der Robotik und Materialwissenschaft. Als Direktor leitet er fortan die neu gegründete Abteilung Robotik-Materialien. Keplinger wird die zukünftige Entwicklung des Instituts sowie die Exzellenz innerhalb des Cyber Valleys – Europas größtem Forschungskonsortium auf dem Gebiet der KI – maßgeblich prägen.
Christoph Keplinger Director Robotics Soft Robotics Energy Capture Cyber Valley Stuttgart
From picking up a cube to writing with a pen – learning dexterous manipulation skills on real-world robotic systems
cyvy 28 July 2020 Press Release Tübingen
MPI-IS in Tübingen is hosting a challenge that aims to advance the state of the art in robotic manipulation and make the field more accessible to a greater number of researchers
From August 3, researchers around the world are invited to take part in a challenge where each team can run its algorithm on standardized robotic platforms. The tasks range from manipulating a cube to writing with a pen. Participants can advance research, demonstrate that their algorithm works best not only in simulation but also on a real-world task, and win prizes.
IMPRS-IS schickt neue Generation junger Wissenschaftler*innen in die Welt
cyvy 23 July 2020 Press Release
Nur drei Jahre nach der Gründung der interdisziplinären Doktorandenschule schließen sechs Ph.D.-Studenten ihre Doktorarbeit ab
IMPRS-IS AI machine learning graduation doctoral program ph.d. program computer vision robotics
„Tübingen ist perfektes Umfeld für unsere Arbeit“
cyvy 22 July 2020 News Item Tübingen
Interview mit KI-Pionier Peter Dayan über Leben und Arbeiten im Cyber Valley Ökosystem
Peter Dayan ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der theoretischen und experimentellen Neurowissenschaft. Dayan, 54, ist geschäftsführender Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik und hält eine Humboldt-Professur, den höchst dotierten Forschungspreis Deutschlands, im Fachbereich Informatik an der Universität Tübingen. Seit langem befasst er sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Medizin und Maschinellem Lernen und gilt auch als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Im Interview beschreibt Dayan unter anderem seine Faszination für dieses Fachgebiet und wie er sich in Tübingen eingelebt hat.
Peter Dayan University of Tübingen Max Planck Institute for Biological Cybernetics Humboldt Foundation IMPRS GTC Machine Learning AI
Jakob Macke: neuer Professor für Maschinelles Lernen
cyvy 17 July 2020 News Item Tübingen
Zweite Professur im Tübinger Exzellenz-Cluster eingerichtet
Dr. Jakob Macke (geb. 1982) wurde zum Sommersemester 2020 auf die Professur für Maschinelles Lernen in der Wissenschaft an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen berufen. Diese Professur wurde im Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen – Neue Perspektiven für die Wissenschaften“ eingerichtet.
Cluster of Excellence University of Tübingen Machine Learning
Sebastian Trimpe zum ordentlichen Professor an die RWTH Aachen ernannt
cyvy 10 July 2020 Press Release Stuttgart
Der Leiter der Cyber Valley-Forschungsgruppe übernimmt den Lehrstuhl „Data Science in Mechanical Engineering“
Sebastian Trimpe Cyber Valley Intelligent Control Systems research Michael J. Black RWTH Aachen machine learning data science control theory
Machine Learning Summer School Tübingen: Erfolgreicher Auftakt der ersten virtuellen Ausgabe
cyvy 07 July 2020 News Item
Teilnehmer/innen aus 39 Ländern auf fünf Kontinenten nehmen an der Online-Veranstaltung teil. Cyber Valley ist Mitveranstalter
Mit Vorträgen, Round-Table-Gesprächen, und anderen Veranstaltungen tauschen sich weltweit führenden Wissenschaftler/innen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens mit talentierten jungen Forscher/innen bei der Machine Learning Summer School aus
MLSS 2020 Machine Learning School
Bernhard Schölkopf hält Grundsatzrede auf der Online-Veranstaltung "Kein one size fits all: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für personalisierte Medizin".
cyvy 03 July 2020 News Item
Brüssel/Tübingen - Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft Europas. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, aber noch nicht vollständig in der Gesellschaft verankert. Im Bereich der Gesundheitsversorgung ist die entscheidende Rolle, die die Sammlung und Analyse von Daten bei der Behandlung von Krankheiten spielen kann, bereits erkannt worden. Die personalisierte Medizin ist eine von vielen Schlüsselanwendungen dieses modernen datengesteuerten Ansatzes in der Gesundheitsversorgung. Um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein starkes europäisches Netzwerk von KI-Zentren erforderlich.
ai Theresia Bauer Bernhard Schölkopf Brüssel ratspräsidentschaft Machine Learning KIO Health
IAV entwickelt intelligentes Corona-Früherkennungssystem
cyvy 30 June 2020 Press Release Berlin
Der Berliner Engineering-Spezialist IAV und Cyber Valley Partner hat ein Konzept entwickelt, das mittels einer intelligenten Auswertung öffentlich verfügbarer Daten und Analyseergebnissen von Abwasserproben aus dem Kanalisationsnetz Informationen zur Ausbreitung von Covid-19 ableitet. Das ermöglicht eine deutlich frühere Erkennung sowie genauere Lokalisation von Infektionsherden. Der nächste Schritt ist der Test-Einsatz in einem Pilotprojekt.
iav engineering Covid19 Corona Covid-19 pandemic
Tübinger Masterstudentin Mila Gorecki erhält Frauen-MINT-Award
cyvy 24 June 2020 News Item Tübingen
Mila Gorecki für Bachelorarbeit zur Identifikation von Quellen von Unfairness in algorithmischen Entscheidungen ausgezeichnet
Mila Gorecki, Studentin des Internationalen Masterstudiengangs Machine Learning der Universität Tübingen, hat den Frauen-MINT-Award 2020 gewonnen. Sie erhält den Hauptpreis des Wettbewerbs für ihre herausragende Bachelorarbeit. Darin hat sie sich mit der Identifikation von Quellen von Unfairness in algorithmischen Entscheidungen befasst – und mit der Frage, wie deren Auswirkungen abgemildert werden können. Gorecki hat ihre Arbeit in der Gruppe von Philipp Hennig, Professor für Methoden des Maschinellen Lernens an der Universität Tübingen, geschrieben und wurde dabei von Alexandra Gessner betreut, Doktorandin in Hennigs Abteilung. Hennig ist Mitglied des Exzellenzclusters „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ und stellvertretender Sprecher des Cyber Valley Executive Board.
Machine Learning STEM Award
Yoshua Bengio hält Max Planck Lecture 2020
cyvy 23 June 2020 News Item
Der diesjährige Vortrag findet am 23. Juni online statt
Der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet des Deep Learning wird erörtern, wie maschinelles Lernen in Kombination mit Kontaktverfolgung eingesetzt werden könnte, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen.
Deep Learning COVID-19 contact tracing Yoshua Bengio machine learning Max Planck Lecture Health
Neuer videobasierter Ansatz zur 3D-Bewegungserfassung macht virtuelle Avatare realistischer denn je
cyvy 17 June 2020 News Item
Mit Video Inference for Body Pose and Shape Estimation (VIBE) haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ein neuronales Netzwerk entwickelt, das die videobasierte 3D-Bewegungserfassung genauer, schneller und kostengünstiger macht.
VIBE 3D-Bewegungserfassung Computer Vision virtuelle Avatare
Vierbeiniger Roboter macht Forschung weltweit vergleichbar
cyvy 16 June 2020 News Item Tübingen/Stuttgart/New York
Solo 8 ist ein neuer Forschungsroboter, der als Open-Source-Projekt in Tübingen und Stuttgart entwickelt wurde. Der hundeähnliche, drehmomentgesteuerte Vierbeiner ist zu dynamischen Bewegungen fähig. Er besteht fast ausschließlich aus 3D-gedruckten Bauteilen und kann leicht nachgebaut werden – ideal für die Grundlagenforschung in der Robotik und der Schulung junger Forscher*innen. Ziel des Projekts ist es, Robotik-Laboren auf der ganzen Welt einen leicht zu montierenden Bausatz anzubieten, der obendrein nicht das Budget sprengt. Zusätzlich wird die dazugehörige Software ständig verbessert und auf GitHub veröffentlicht. Im Gegenzug erhoffen sich die Wissenschaftler, dass möglichst viele Teams ihre Forschungsergebnisse mit ihnen teilen. Wenn viele Forscher*innen Experimente auf derselben Plattform durchführen, schafft das vergleichbare Daten, was wiederum rasche Fortschritte auf dem Gebiet der Robotik ermöglicht.
solo solo 8 robot dog quadruped 3d print robotic robotic research
Michael J. Black erhält bedeutenden Preis für langjährig einflussreiche Forschung
cyvy 16 June 2020 News Item
Black, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), wurde heute mit dem Longuet-Higgins Preis ausgezeichnet.
Dieser im Rahmen der Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR) verliehene Preis ehrt wissenschaftliche Beiträge, die über Jahre hinweg einen signifikanten Einfluss auf das Forschungsfeld der Computer Vision ausgeübt haben.
Longuet-Higgins-Preis CVPR Computer Vision
Schwimmroboter gibt wertvolle Einblicke in die Fortbewegung von Fischen
cyvy 09 June 2020 Press Release Stuttgart
Forschungsteam untersucht morphologische Intelligenz, die im physischen System der Tiere kodiert ist
Immer mehr Forscher entwickeln Robotermodelle, die der morphologischen Intelligenz von Tieren entsprechen. Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Harvard University bauen einen schwimmenden Soft-Roboter – und untersuchen, wie er sich in Wasser wellenartig fortbewegt. Aus den Erkenntnissen über die Parameter, die die Schubkraft des Roboters beeinflussen, ziehen sie dann Rückschlüsse auf die komplexe Fortbewegung von echten Fischen.
MPI-IS Harvard University robotics fish motion
Cyber Valley Partnerinstitutionen glänzen erneut auf führenden internationalen Konferenzen
cyvy 08 June 2020 Press Release Tübingen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und des Bosch-Zentrums für Künstliche Intelligenz haben insgesamt 27 Beiträge für die bevorstehende Konferenz über Computer Vision and Pattern (CVPR) und die International Conference on Machine Learning (ICML) erfolgreich eingereicht
200609_en_pm_cvpr_icml_papers-list.pdf
CVPR ICML MPI-IS University of Tübingen BCAI
KI trifft Kunst: Tübinger Wissenschaftler interpretieren Meisterwerke neu
cyvy 29 May 2020 News Item Tübingen
Installation der Medienkünstlergruppe Lunar Ring in der Kunsthalle Tübingen noch bis 14. Juni geöffnet
„Wer malt denn da?“, fragt die Kunsthalle Tübingen in ihrer Ankündigung einer ganz besonderen Installation – und diese Frage ist berechtigt. Denn die ausgestellten Werke, die an die Kunst des 20. Jahrhunderts anknüpfen, sind nicht von Menschenhand geschaffen.
Tübingen Kunsthalle Machine Learning AI Start-up
Cyber Valley begrüßt fünf neue Mitglieder in seinem Start-Up Network
cyvy 19 May 2020 Press Release
Starkes Zeichen für das breite Spektrum der KI-Expertise im Südwesten Deutschlands
Fünf neue Unternehmen aus der Region Stuttgart/Tübingen im Südwesten Deutschlands haben sich dem Cyber Valley Start-Up Network angeschlossen. Mit den innovativen Technologien und Produkten von AmbiGate, Cytolytics, Mojin Robotics, plus10 und Tactai sollen bahnbrechende Verbesserungen im Gesundheitswesen, bei der Fertigung und im Kundenservice erzielt werden. Diese Start-ups folgen zehn anderen Unternehmen, die bereits Teil des Cyber Valley Start-Up-Network sind.
Start-Up Network
Der kybernetische Regelkreis im Kampf gegen COVID-19
cyvy 18 May 2020 News Item Stuttgart
Forscherinnen und Forscher des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart entwickeln ein Modell, mit dem sie die COVID-19 Epidemie in Deutschland unter der Anwendung von regelungstechnischen Methoden analysieren und Strategien für die Anordnung von Maßnahmen entwickeln. Die Cyber Valley Doktoranden und Professoren, die sich bisher Algorithmen widmeten, mit denen zum Beispiel autonom fahrende Autos sicher an ihr Ziel kommen, lösen damit das Problem, wie man heute Entscheidungen über Dinge trifft, deren Auswirkungen man nicht kennt und wo die Datenlage sehr ungenau ist. Ziel ist es, eine dynamische Handlungsstrategie zu entwerfen, mit der die Zahl der Infizierten minimiert werden kann, ohne übermäßige soziale und wirtschaftliche Kosten zu verursachen.
COVID-19 Frank Allgöwer Corona prädiktiver Algorithmus Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik kybernetische Regelkreis IMPRS-IS International Max Planck Research School for Intelligent Systems autonomes Fahren Health
Tübinger Wissenschaftler entwickeln 3D-Modell verschiedener Köpfe, mit dem sich Atemschutzmasken passgenauer entwerfen lassen
cyvy 24 April 2020 Press Release
Mit dem FLAME-Modell ist es möglich, realistische 3D-Kopfformen zu erzeugen und den menschlichen Gesichtsausdruck detailgetreu nachzuahmen. Dieses Computermodell könnte es Designern erlauben, passgenauere Gesichtsmasken unterschiedlicher Form und Größe zu entwerfen. Atemschutzmasken, die medizinisches Fachpersonal während der Covid-19 Pandemie tragen müssen, könnten so besser an das Gesicht anschließen und besseren Schutz bieten.
FLAME Michael Black Tübingen COVID-19 Corona Maschinelles Sehen Computer Vision facemasks Health
CoroNotes: Neue App unterstützt medizinische Studien zu COVID-19
cyvy 17 April 2020 Press Release
Die kostenlose App ist ab sofort im GooglePlay verfügbar. Eine Veröffentlichung im Apple App-Store erfolgt in Kürze.
Aufgrund technischer Probleme ist die App derzeit nicht verfügbar
Wissenschaftler*innen des Tübinger Kompetenzzentrums für Machine Learning haben zusammen mit Mediziner*innen der Uniklinik Tübingen eine App entwickelt, die anhand von anonymen Gesundheitsdaten zu einem besseren Verständnis des neuartigen Coronavirus beiträgt.16.04.2020_Pressemitteilung_CoroNotes_EN.pdf
CoroNotes COVID-19 App Corona RKI
Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt einen Ansatz des Maschinellen Lernens, der bei der Festlegung von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 helfen könnte
cyvy 17 April 2020 Press Release
Neue Forschungsergebnisse könnten zu einem besseren Verständnis der Verbreitung von COVID-19 beitragen
In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche Vorhersagen über die Ausbreitung des Virus zu treffen
16.04.2020_PRESS_RELEASE_SPACIO-TEMPORAL_EPIDEMIC_MODEL_DE.pdf
COVID-19 Health
3D-Drucker laufen im Cyber Valley heiß: Schnelle Hilfe für Krankenhäuser
cyvy 15 April 2020 Press Release
Medizinische Schutzbrillen, Desinfektionsmittelspender und Beatmungsgeräte aus 3D-Druckern - Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme setzen ihr technologisches Know-how im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ein. Die Cyber Valley-Partner unterstützen unter anderem die #MaskUpInitiative.
covid-19 Fraunhofer IPA Corona Krankenhaus Maskup 3D Druck Health
Fraunhofer: »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne
cyvy 15 April 2020 Press Release
Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.
covid-19 Fraunhofer Bosch Corona Krankenhaus Fiebermessen Health
Maria Wirzberger appointed Tenure-Track Assistant Professor at University of Stuttgart
cyvy 07 April 2020 News Item
In her new role, Wirzberger will focus on teaching and learning with intelligent systems
Maria Wirzberger was a postdoctoral researcher in the Cyber Valley Rationality Enhancement research group at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen.
Rationality Enhancement Educational Theory Computational Algorithms Maria Wirzberger University of Stuttgart
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz startet in die nächste Runde
cyvy 30 March 2020 Press Release
Die ideale Beschäftigung für Schüler*innen, die wegen der Corona-Pandemie zuhause bleiben müssen: Ab 30. März können Projektideen eingereicht werden. Zusätzlich bietet ein neuer Online-Kurs, der viele wichtige Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz vermittelt, eine interessante Abwechslung für Schülerinnen und Schüler, die erst mal nicht wieder in die Schule dürfen.
Winfried Kretschmann BWKI Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Covid-19 Cyber Valley Coding Schülerwettbewerb KI
Der Öffentliche Beirat des Cyber Valley wählt stellvertretenden Sprecher
cyvy 17 March 2020 Press Release
Die Wahl fand anlässlich des dritten Treffens des Beirats am 5. März 2020 statt
Der Öffentliche Beirat des Cyber Valley (Public Advisory Board) tagte am 05. März 2020 zum dritten Mal und wählte Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel zum stellvertretenden Sprecher. Professor Hemel ist Direktor des Welt-Ethos-Instituts in Tübingen.
Cyber Valley Public Advisory Board Ulrich Hemel Stellvertretender Sprecher Maschinelles Lernen Tübingen
Neue Stiftungsprofessur „Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung“
cyvy 06 March 2020 Press Release
Universität Stuttgart bündelt Aktivitäten im Bereich Gründung und Unternehmertum mit neuem Institut
Prof. Alexander Brem hat die neue Stiftungsprofessur der Universität Stuttgart „Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung“ angetreten. Der erfolgreiche Unternehmensgründer Brem war zuvor Professor für Technologiemanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und zählt zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum.
Cyber Valley Start-Up Network nimmt zwei neue Mitglieder auf
cyvy 03 March 2020 News Item
43 IT und eye2you erweitern das Netzwerk um zwei Bereiche
Das Netzwerk fördert den Austausch zwischen Gründern mit KI-Schwerpunkt in Baden-Württemberg
Start-Up Network KI MedTech Computervision Objekterkennung neuronale Netzwerke
Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Vestager besucht Cyber Valley
ellis cyvy 20 February 2020 Press Release
Wissenschaftler*innen aus dem Ökosystem gestalten maßgeblich die Zukunft der europäischen KI
Bei einem Treffen mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßten die Forscher*innen die neue Digitalstrategie der EU-Kommission und forderten eine starke Unterstützung der Forschung im Bereich der lernenden KI.
Vestager EU-Commission AI KI Künstliche Intelligenz Wettbewerb
Bernhard Schölkopf receives Frontiers of Knowledge Award
cyvy cls 19 February 2020 Press Release
The BBVA Foundation recognizes Schölkopf for his work that has advanced the field of artificial intelligence by teaching machines the human skill of classifying data
BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards Machine Learning Causality Bernhard Schölkopf
Die Bedeutung von Daten verstehen
cyvy 14 February 2020 Press Release
Prof. Steffen Staab wird neuer Cyber Valley-Professor für „Analytic Computing“ an der Universität Stuttgart
Prof. Steffen Staab wird zum 1. Februar 2020 auf die Cyber Valley Professur „Analytic Computing“ an der Universität Stuttgart berufen und die für 2020 geplante Gründung des neuen Instituts für Künstliche Intelligenz vorantreiben. Mit dem international anerkannten und viel zitierten Experten für Datenbanken und Informationssysteme sind nun vier Cyber Valley-Wissenschaftler an der Universität Stuttgart angesiedelt. Staabs Schwerpunkt liegt im Bereich der semantischen Technologien, einem Forschungszweig, der die Bedeutung von Daten verständlich macht.
Steffen Staab
Bernhard Schölkopf als prägender Kopf der deutschen KI-Forschung ausgezeichnet
cyvy cls 12 February 2020 Press Release Tübingen
Der Direktor der Abteilung für Empirische Inferenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, einer der weltweit führenden Forscher im Bereich des Maschinellen Lernens, wurde als einer von zehn prägenden Köpfen der deutschen KI-Geschichte geehrt.
Bernhard Schölkopf Inferenz Kausalität Deep Learning Machine Learning
The Alan Turing Institute meets with scientists from the Cyber Valley ecosystem
cyvy 11 February 2020 News Item
Representatives of the UK’s national institute for data science and artificial intelligence on Tuesday gained insights into the Cyber Valley initiative
Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz zu Besuch im Cyber Valley
cyvy 07 February 2020 Press Release
Mitglieder des Bundesgremiums gewannen Einblicke in die KI-Forschung und tauschten sich mit führenden Wissenschaftler*innen zu den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz aus.
Cyber Valley empfängt Delegation aus der französischen Region Grand Est
cyvy 31 January 2020 Press Release Tübingen
Experten erhalten Einblick in die Spitzenforschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Région Grand Est Staatsministerium Volker Ratzmann Andre Baumann
Cyber Valley Research Fund Board veröffentlicht zweite Ausschreibung
cyvy 26 January 2020 Press Release
Cyber Valley Forschungsgruppen können sich um Projektförderung bewerben
Das Forschungsförderungsgremium finanziert unabhängige Grundlagenforschung und vergibt Mittel für innovative Projektideen, welche sich durch wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen.
Das Cyber Valley Startup-Netzwerk wächst
cyvy 20 December 2019 Press Release
Das Forschungskonsortium freut sich, Colugo in sein kürzlich gegründetes Start-Up Netzwerk aufzunehmen.
Das Tübinger Unternehmen will die Spitzentechnologie der KI in die Wirtschaft der Region bringen
Cyber Valley das dritte Jahr in Folge stark vertreten bei führender Machine Learning Konferenz
cyvy 03 December 2019 Press Release
27 Publikationen von Wissenschaftler*innen des Forschungsverbund wurden bei der kommenden NeurIPS akzeptiert
Laut einem Ranking, das auf der Grundlage der Anzahl der Publikationen auf den wichtigsten Konferenzen für maschinelles Lernen NeurIPS und ICML von 2009 bis 2019 erstellt wurde, belegen die akademischen Partner des Cyber Valley derzeit den ersten Platz in Europa und Deutschland. Weltweit belegt das Forschungskonsortium den 8. Platz.
ICML Neurips Machine Learning Deep neural networks Bernhard Schölkopf Cyber valley
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz zeichnete Sieger aus
cyvy 30 November 2019 Press Release
Schülerteams entwickeln Algorithmen zur Identifizierung von Malaria-infizierten Zellen, zur Lokalisierung von Proteinen und zur Voraussage von Zugverspätungen ‒ „KI-Schule des Jahres“ kommt aus dem Saarland.
Winfried Kretschmann BWKI Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Cyber Valley Coding Schülerwettbewerb KI
Niki Kilbertus ist "Newcomer des Jahres"
cyvy 29 November 2019 Press Release
Der Informatiker ist Doktorand am MPI-IS im Rahmen des Cambridge-Tübinger PhD Fellowship Program.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat im Rahmen des Projektes #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen 10 herausragende Newcomerinnen und Newcomer der deutschen KI-Forschung gekürt.
Newcomer of the Year #AI50 AI Researcher of the Year
Amazon gründet Lablet zur Forschung an Künstlicher Intelligenz in Tübingen
cyvy 28 November 2019 Press Release Tübingen
Der Schwerpunkt des Lablets liegt auf der Forschung von fairer, transparenter und erklärbarer Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel des neuen Teams ist es, eine Kultur des Austauschs von Forschungsergebnissen in Form von Publikationen, Open-Source-Code und Daten zu etablieren, um Reproduzierbarkeit, Transparenz und Zusammenarbeit zu erleichtern. Um Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen und sie zu erklären, strebt das Forscherteam einen stetigen Austausch mit Wissenschaft, Politik und Gesellschaft an. Die KI-Forschung im Lablet folgt einem neugiergetriebenen Ansatz, der Wissenschaftlern die volle Freiheit in der Wahl ihrer Forschungsthemen gibt.
Cyber Valley startet Start-Up Netzwerk
cyvy 19 November 2019 Press Release
Das Cyber Valley Start-Up Network hat zum Ziel, eine Start-Up-Community im Bereich der Intelligenten Systeme aufzubauen.
Das Netzwerk zählt sieben Gründungsmitglieder und lädt Start-Ups ein, sich zu bewerben.
Der öffentliche Beirat des Cyber Valley wählt Sprecherin
cyvy 14 November 2019 News Item
Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn wird zur Sprecherin des Public Advisory Boards
Die Wahl fand im zweiten Treffen des Beirats am 13. November 2019 statt
Public Advisory Board Ethics and AI AI research
Fraunhofer-Gesellschaft tritt Cyber Valley bei
cyvy 07 November 2019 Press Release Stuttgart
Die Zusammenarbeit führender deutscher Forschungseinrichtungen stärkt Baden-Württemberg als einen der weltweit innovativsten Wissenschaftsstandorte im Bereich Künstliche Intelligenz.
Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, schließt sich dem Cyber Valley an, einem Forschungskonsortium bestehend aus den international renommierten Universitäten Tübingen und Stuttgart, dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und einigen der weltweit führenden Industrieunternehmen. Baden-Württemberg stellt damit erneut seine Position als international richtungsweisender KI-Hotspot unter Beweis: Das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme«, gegründet vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, bietet dem Mittelstand eine zentrale Anlaufstelle für anwendungsnahe Forschung zu Künstlicher Intelligenz.
Baden-Württemberg hotspot research on artificial intelligence Fraunhofer cyber valley Künstliche Intelligenz
Endoskopische Prostataoperation mit erster menschenähnlichen Attrappe gelungen
cyvy 28 October 2019 Press Release Max Planck Institute for Intelligent Systems, Stuttgart, Germany
Ein Wissenschaftler-Team um Dr. Tian Qiu, Leiter der Cyber Valley Forschungsgruppe „Biomedizinische Mikrosysteme“, und Professor Peer Fischer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart tragen entscheidend dazu bei, die komplexe Ausbildung von Chirurgen durch den Einsatz einer sehr realistischen Prostata-Attrappe zu verbessern. Sie entwickelten ein realistisches Modell, druckten es in 3D und ließen die Attrappe anschließend ein Ärzteteam der Universität Freiburg testen, die damit die operative Entfernung der Drüse simulierten. Um die Ergebnisse quantitativ auszuwerten, entwickelten die Wissenschaftler ein automatisches System, das jungen Chirurgen während ihrer Ausbildung unmittelbar nach jedem Training ein Feedback gibt – was mit echtem Gewebe unmöglich wäre.
surgery prostate surgery Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart Cyber Valley University of Freiburg transurethral resection of the prostate Arkadiusz Miernik Biomedical Microsystems research group University of Stuttgart Peer Fischer Tian Qiu
Farbfleck könnte autonom fahrende Fahrzeuge verwirren
cyvy 24 October 2019 Press Release Max Planck Institute for Intelligent Systems, Tübingen, Germany
Forscher senden Weckruf an Automobilindustrie
Ein Forscherteam aus Tübingen zeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Die Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
Das neue Cyber Valley Public Advisory Board legt Roadmap fest
cyvy 18 September 2019 News Item
Das PAB tagt zum ersten mal in Tübingen
In der ersten Sitzung des neu eingerichteten Public Advisory Boards definierten die Mitglieder die Hauptaufgaben des Gremiums.
Public Advisory Board PAB Öffentlicher Beirat
Cyber Valley richtet Öffentlichen Beirat ein
cyvy 27 August 2019 Press Release
Das unabhängige Gremium wird bei der Auswahl der Forschungsprojekte mit eingebunden. Es bewertet die Forschungsprojekte hinsichtlich ihrer ethischen und gesellschaftlichen Implikationen und schafft damit ein zusätzliches Element der Transparenz.
Cyber Valley AI Research
Isabel Valera leitet die neue unabhängige Forschungsgruppe Probabilistic Learning am MPI-IS
cyvy 16 August 2019 Press Release Tübingen
Die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin spezialisiert sich in ihrer Forschungsarbeit darauf, maschinelle Lernmethoden flexibler, robuster und fairer zu gestalten.
Probalistic Learning Machien Learning maschinelles Lernen Fairness in Machine Learning
Universität Tübingen bei Exzellenzstrategie erfolgreich
cyvy 19 July 2019 Press Release Tübingen
Universität verteidigt Exzellenzstatus und wird bis 2026 gefördert
Exzellenzentscheidung Bernd Engler Exzellenzstrategie Universität Tübingen
Bosch baut Engagement im Cyber Valley aus
cyvy 11 July 2019 Press Release
Neuer „AI Campus“ in Tübingen geplant
Das Industrieunternehmen investiert 35 Millionnen Euro und will bis zu 700 KI-Experten dort ansiedeln.
Bosch Industry on Campus Tübingen
Cyber Valley Forschungsspektrum um intelligente biomedizinische Mikrosysteme erweitert
cyvy 01 July 2019 Press Release
University of Stuttgart appoints Dr. Tian Qiu, a leading scientist in the field of minimally invasive biomedical microsystems, as Cyber Valley Research Group Leader
Die Universität Stuttgart besetzt eine Cyber Valley Forschungsgruppe mit Dr. Tian Qiu, einem führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet minimal-invasiver biomedizinischer Mikrosysteme
intelligente biomedizinische mikrosysteme Universität Stuttgart Tian Qiu
Cyber Valley präsentiert KI-Spitzenforschung in Berlin
cyvy 27 June 2019 Press Release
Europas größte Forschungskooperation im Bereich Künstliche Intelligenz ist zu Gast auf der traditionellen Stallwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg
Mit dem Motto "Im Herzen Europas" zelebriert die diesjährige Veranstaltung die Stärken des Südwestens, auch in der KI-Forschung.
Körber-Preis 2019 geht an Bernhard Schölkopf
cyvy 26 June 2019 Press Release
Die Körber-Stiftung zeichnet den MPI-IS-Direktor und Cyber Valley Wissenschaftler für seine bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der mathematischen Methoden aus, die maßgeblich dazu beitrugen, der Künstlichen Intelligenz zu ihren jüngsten Höhenflügen zu verhelfen.
Körper-Prize Körber Foundation Bernhard Schölkopf Artificial Intelligence Machine Learning
Eine Bundes- und eine Landesministerin zu Besuch im Cyber Valley in Tübingen
cyvy 24 June 2019 News Item
Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen stellte Fortschritte und Forschungsergebnisse vor
Cyber Valley Forscher präsentierten unterschiedliche Forschungsgebiete, um die potentiellen Vorteile des Machine Learning für die Gesellschaft darzustellen.
Zu Besuch im Cyber Valley
cyvy 18 June 2019 News Item
KI-Experten aus Kanada tauschen sich mit Vertretern des Cyber Valley aus
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes kam eine Delegation Kanadischer KI-Experten zum Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen.
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz: Schüler programmieren eigenen Algorithmus
cyvy 11 June 2019 Press Release
Mehr als 2.500 Teilnehmende bundesweit ‒ In Runde 2 werden eigene Projektideen umgesetzt
Forscher aus dem Cyber Valley behaupten sich auf Weltbühne
cyvy 23 May 2019 Press Release
Die Forschungskooperation ist mit 27 Beiträgen zum Maschinellen Lernen auf zwei Spitzenkonferenzen in den USA stark vertreten
Forscher des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme, der Universitäten Tübingen und Stuttgart sowie des Bosch Center for Aritificial Intelligence zeigen die Stärke der Cyber Valley Initiative auf zwei internationalen Spitzenkonferenzen.
Cyber Valley Max Planck Institute for Intelligent Systems University of Tübingen University of Stuttgart
Minister of Economy Hoffmeister-Kraut visits Cyber Valley
cyvy 16 April 2019 News Item Tübingen
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut betont erneut das Engagement des Landes
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Baden-Württemberg's Minister of Economic Affairs, Labour and Housing, once again emphasised the state's support for Europe's largest research cooperation.
Erster universitärer Masterstudiengang zu maschinellem Lernen
cyvy 26 March 2019 Press Release
Universität Tübingen etabliert internationales Studienprogramm zum Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz
"Die Universität Tübingen hat sich Forschung mit gesellschaftlicher Verantwortung und Relevanz zur Maxime gemacht. Wir wollen Fachleute ausbilden, die nicht nur die Chancen der neuen Technologien, sondern auch ihre Risiken verstehen, bedenken, und minimieren können."
Maschinelles Lernen Masterstudiengang Universität Tübingen
So populär wie nie: IMPRS-IS auf dem besten Weg sich 2019 zu verdoppeln
cyvy 19 March 2019 Press Release
"Es sind die jungen, talentierten Leute, die unsere Zukunft in der digitalen Welt, in der Wissenschaft, der Wirtschaft und in der Gesellschaft gestalten werden."
Das Doktorandenprogramm der Cyber Valley Forschungskooperation übertrifft alle Erwartungen. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer freut sich über die hohe Zahl der Bewerbungen aus aller Welt, denn es zeige, wie beliebt die multidisziplinäre Forschungslandschaft in der Region Stuttgart/Tübingen bei hoch talentierten Nachwuchswissenschaftler*innen sei.
IMPRS AI Künstliche Intelligenz Cyber Valley Forschung
Neues Kooperationsprojekt zw. IAV und MPI-IS
cyvy 11 March 2019 Press Release Stuttgart
Der Automotive Engineering-Dienstleister IAV und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme kooperieren bei der Entwicklung von Algorithmen, um selbstlernende Verfahren in der Automobiltechnik weiter voran zu bringen. Die Forschungskooperation ist eine von mehreren im Rahmen des Cyber Valleys, das den Austausch zwischen anwendungsorientierter Industrieforschung und Neugier getriebener Grundlagenforschung zum Ziel hat.
Regelungstechnik Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen iav intelligente Systeme Cyber Valley
Das Gehirn der Zukunft
cyvy 01 March 2019 News Item Audimax der Universität Tübingen; 2D5 am MPI-IS Stuttgart; Tiefenhörsaal der Universität Stuttgart
Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und das Cyber Valley laden ein zu einer Vortragsreihe zu Themen rund um KI, neuronale Netze und autonome Systeme und anschließender Podiumsdiskussion mit Visionärinnen und Visionären aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Hertie-Stiftung Cyber Valley KI Max Planck
Cyber Valley-Forscher bei den Science Notes in Tübingen
cyvy 18 January 2019 Press Release Tübingen
Wissenschaftliche Vorträge zu Künstlicher Intelligenz in Club-Atmosphäre
Tübingen – Wissenschaft in Club-Atmosphäre mit Livemusik, eine Bühne, auf der Forscher in nur wenigen Minuten allgemeinverständlich ihre Forschungsgebiete vorstellen können: das sind die Science Notes, ein Projekt der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es ging wie schon einmal um Künstliche Intelligenz. Die vortragenden fünf Wissenschaftler sprachen in je 15 Minuten darüber, wo die Chancen, Grenzen und Gefahren dieser Technologie liegen und wie sie unser Leben verändern wird. Die Wissenschaftler mussten ihr Themengebiet verständlich, anschaulich und spannend erklären, das war die Voraussetzung, um teilnehmen zu können.
Maschinelles Lernen KI Philipp Hennig
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz gestartet
cyvy 03 December 2018 Press Release
Veranstaltung im Rahmen der Cyber Valley Initiative – Schülerinnen und Schüler sollen deutschlandweit eigene KI-Prototypen entwickeln – Registrierung ab sofort möglich
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Bosch Universität Tübingen Cyber Valley
Bundespräsident Van der Bellen besucht das Cyber Valley
cyvy 29 November 2018 Press Release
Tübingen, 29.11.2018. Am Donnerstag Vormittag besuchte der österreichische Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen zusammen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Cyber Valley.
Cyber Valley goes AI CON
cyvy 14 November 2018 News Item
Die AI CON wird vom Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) und dem Forschungsbündnis Cyber Valley ausgerichtet und findet in diesem Jahr erstmalig statt. Ziel ist es, führende KI-Experten aus Industrie und Forschung zusammenzubringen, um die Chancen und Herausforderungen auszuloten, die sich durch die Technologie ergeben. Zu den Referenten zählt neben Bosch-Experten wie Dr. Michael Bolle und Dr. Christoph Peylo (Leiter des BCAI) auch Prof. Bernhard Schölkopf des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich maschinelles Lernen. Außerdem sind Referenten aus den USA (Carnegie Mellon University), der Schweiz (ETH Zürich), Österreich, Israel und Großbritannien vertreten.
Visit by Science Minister Theresia Bauer
cyvy 25 October 2018 Press Release
Tübingen - On Thursday 26th October, Baden-Württemberg's Science Minister Theresia Bauer visited us at the Institute. Media representatives from the region were also invited. The reason for the event was to present the Cyber Valley Initiative - one of the largest research cooperations in Europe in the field of artificial intelligence - to the press.
Symposium Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
cyvy 14 September 2018 Press Release
Künstliche intelligente Systeme werden in der Zukunft praktisch überall eingesetzt, sei es als Software-Systeme im Internet oder als cyber-physische Systeme in unserer Umgebung. Künstliche Intelligenz wird in autonomen Fahrzeugen genauso Anwendung finden wie bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Kein Wunder, dass sowohl Forschungseinrichtungen als auch Unternehmen weltweit daran arbeiten, die Intelligenz von Maschinen weiter zu beflügeln, und dass Künstliche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gilt, die Wissenschaft, Wirtschaft und unseren Alltag stark beeinflussen wird.
Spitzenforscher übernimmt Bosch-Stiftungsprofessur
cyvy 19 June 2018 Press Release
Bosch finanziert Professur mit 5,5 Millionen Euro: Matthias Hein forscht an der Universität Tübingen im Bereich Maschinelles Lernen ‒ Experte für künstliche Intelligenz Björn Andres übernimmt Industry on Campus-Professur
Bosch holt einen Spitzenwissenschaftler auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens nach Baden-Württemberg: Professor Matthias Hein übernimmt eine Stiftungsprofessur an der Universität Tübingen, die Bosch im Rahmen des Cyber Valley-Engagements in den kommenden zehn Jahren mit 5,5 Millionen Euro finanziert. Hein forscht im Bereich statistisches Lernen mit Anwendungen in der Bildverarbeitung und der Genetik. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung robuster und erklärbarer Lernverfahren. Ein konkretes Beispiel ist die Entwicklung automatischer Entscheidungssysteme, bei denen durch maschinelle Lernverfahren sichergestellt ist, dass sie keine diskriminierenden Entscheidungen treffen können. Dies ist heute zum Beispiel der Fall, wenn das System einen Kredit eher an einen Mann vergibt als an eine Frau. „Dieses Beispiel zeigt, dass maschinelle Lernverfahren einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten können“, so Hein. „Dieses Ziel treibt mich an.“
Cyber Valley zieht Forschungsgruppenleiter aus aller Welt an
cyvy 25 May 2018 Press Release
Forschungskooperation auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz nimmt Fahrt auf
Stuttgart/Tübingen – Das Cyber Valley wächst um zehn neue Forschungsgruppen, die an der Weltspitze der Forschung im Bereich künstliche Intelligenz stehen. Die Gruppen erhalten eine umfangreiche wissenschaftliche Ausstattung und werden von jungen Spitzenforschern geleitet, die in einem hoch selektiven Auswahlverfahren aus aller Welt rekrutiert wurden. 'Die Wissenschaftler kommen von den besten Universitäten und Forschungseinrichtungen der Welt, um ihre Forschung in der Region Stuttgart-Tübingen voranzutreiben', sagt Michael Black, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Sprecher des Cyber Valley.
Spitzenforscher fordern europäisches Institut für maschinelles Lernen
cyvy 24 April 2018 Press Release
Warnung vor der Konkurrenz aus USA und China
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer unterstützen die Initiative
Mit der „International Max Planck Research School for Intelligent Systems“ beginnt im Herbst 2017 ein neues Graduiertenprogramm für 31 neue Doktoranden
cyvy 11 August 2017 Press Release
The International Max Planck Research School for Intelligent Systems starts with 31 Ph.D. students in the fall 2017 for a new training program.
Im Herbst 2017 werden im Rahmen der Cyber Valley-Initiative 31 Doktoranden der „International Max Planck Research School for Intelligent Systems“ (IMPRS-IS) mit ihrer Promotion beginnen. Eine neue Generation von Nachwuchskräften und Ingenieuren wird ihre Karriere am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, der Universität Stuttgart und der Universität Tübingen starten. Sie erhalten ein umfassendes Trainingsprogramm, führen unabhängige Forschung durch und werden zur Weiterentwicklung des Forschungsbereichs der intelligenten Systeme beitragen.
Startschuss für das Cyber Valley
cyvy 15 December 2016 Press Release
Wissenschaft und Wirtschaft schließen eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich der künstlichen Intelligenz
Intelligente Systeme werden unsere Zukunft prägen: Sie könnten uns als autonome Fahrzeuge chauffieren, als Haushaltshilfe im Alltag zur Seite stehen oder als winzige Roboter medizinische Dienste verrichten. Um die Entwicklung dorthin voranzutreiben, schaffen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft auf Initiative der Max-Planck-Gesellschaft und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme im Raum Stuttgart-Tübingen das Cyber Valley. Den Startschuss dazu gaben Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes, und Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, sowie die weiteren Projektbeteiligten am Donnerstag, den 15. Dezember 2016, im Stuttgarter Neuen Schloss.