Von 2017 bis 2020 wurden insgesamt neun Cyber Valley Forschungsgruppenleiter:innen am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, an der Universität Stuttgart und an der Universität Tübingen eingestellt. Vier von ihnen sind inzwischen auf Professuren an Spitzenuniversitäten in aller Welt gewechselt. Es wurden Einstellungsprozesse eingeleitet, um sie zu ersetzen. Derzeit gibt es fünf Cyber Valley Forschungsgruppen. Vier sind am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme angesiedelt, die fünfte an der Universität Stuttgart.
Forschungsschwerpunkt: Verständnis, Optimierung und Vorhersage von Zusammenhängen zwischen den mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften großer, komplexer interagierender Systeme. Die Gruppe nähert sich der Forschung, indem sie anwendungsorientierte Probleme mit Fachexperten aus verschiedenen Disziplinen angeht. Sie entwickelt Modelle und Algorithmen, die auf statistischen physikalischen Prinzipien basieren.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- Relaxing restrictive interdependence assumptions in networks
Forschungsschwerpunkt: Die Gruppe wird sich auf zwei Bereiche konzentrieren. Erstens auf die Herstellung und die Integration von Komponenten, die aus verschiedenen intelligenten Materialien bestehen, zu einem System. Zweitens plant Wenqi Hu, auf der Grundlage dieser neu entwickelten Herstellungsmethoden zu untersuchen, wie man bioinspirierte weiche Miniaturroboter von nur einigen Millimetern bis zu einigen zehn Zentimetern Größe entwerfen kann. Ziel ist es, solch kleine, kabellosen Roboter autonom zu steuern.
Forschungsschwerpunkte: Neuromechanik der Fortbewegung, Biorobotik, experimentelle Validierung mit physikalischen Modellen, Softrobotik, integrative Systembiomechanik, Systembiophysik und Biomaterialien.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- Soft-sensing interfaces with multifunctional smart materials
Forschungsschwerpunkt: Lees Forschungsgruppe beschäftigt sich mit intelligenten taktilen Systemen und untersucht die Fühl- und Wahrnehmungsmechanismen biologischer Systeme. Die Forschungsgruppe entwickelt am Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik (IIS) künstliche taktile Systeme, die dann in kontaktreichen Umgebungen zur Anwendung kommen. Dafür wird die Gruppe interdisziplinärer Forschungsarbeiten sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene durchführen, einschließlich der Erforschung neuer Materialien, des Entwurfs neuer Sensoren, der multiphysikalischen Simulation, der Herstellung von Sensoren, der Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens. Lees Forschung hat das Potenzial, autonome Systeme für kontaktreiche Systeme hervorzubringen. Diese Systeme könnten perspektivisch in der Lage sein, Kontakt als solchen zu erkennen und die Vorteile der Oberfläche ihres Körpers für Manipulation, Bewegungsplanung und nonverbale Kommunikation zu nutzen.
Die Forschungsgruppe um Lee wird durch eine Zuwendung der Christian Bürkert Stiftung ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte: Revolutionierung von Selbstverwirklichung und persönlicher Entwicklung, Psychotherapie und Psychiatrie, Gehirntraining und Bildung durch die Etablierung einer neuen Wissenschaft zur Verbesserung des menschlichen Geistes und zur Entwicklung innovativer Ansätze und Technologien, die Menschen dazu befähigen effektiver zu werden. Die Forschung konzentriert sich daher auf das Verständnis, die Förderung und die Unterstützung von Lernen, Zielsetzung und Zielerreichung.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- A scalable machine learning approach to improving human decision making
- ACTrain: A personalised companion for enhancing executive functions based on adaptive meta-cognitive feedback
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung von Algorithmen zum Schutz der Privatsphäre, wenn große Datensätze selbst zu statistischen Schlussfolgerungen kommen. Ziel der Gruppe ist es, anspruchsvolle statistische Probleme im Bereich Machine Learning und Datenschutz zu lösen.
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung neuer Geräte und Mikrosysteme für biomedizinische Anwendungen. Ziel ist es, die Betätigung, Erfassung und Berechnung zu integrieren, um medizinische Verfahren voranzutreiben. Qiu ist daran interessiert, Werkzeuge zu entwickeln, die große Datenmengen sammeln und aus den Daten lernen, um die zugrunde liegenden Prinzipien zu verstehen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schaffung einer realistischen Test- und Simulationsumgebung für chirurgische Roboter, die auf Rapid Prototyping und Augmented Reality basiert.
Gefördert von der Vector Stiftung.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- Der cyber-physikalische Zwilling menschlicher Organe
Forschungsschwerpunkt: Mit maschinellen Lernmethoden wichtige molekulare Prozesse in lebenden Zellen besser verstehen, mit einem besonderen Interesse an epigenetischen Prozessen - z.B. was macht eine Leberzelle aus oder welche Blutzelle, was sie aus, wenn alle Zellen im Körper den gleichen genetischen Code haben? Mit der Entwicklung von maschinellen Lerntechniken für die computergestützte Genidentifikation will Schweikert den Bereich der computergestützten Epigenomik, der für medizinische Anwendungen vielversprechend ist, weiter voranbringen.
Gefördert von der Gips-Schüle Stiftung.
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung intelligenter Systeme, die in Bezug auf Lernen und Leistung so vielseitig sind wie das Gehirn von Säugetieren. Zu diesem Zweck verwendet die Gruppe große Mengen neurophysiologischer und anatomischer Daten, um die Grundlagen der neuronalen Intelligenz besser zu verstehen und die Kluft zwischen KI-Forschung und Neurowissenschaften zu verringern.
Gefördert von der Carl-Zeiss Stiftung.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- Mechanisms of representation transfer
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung autonomer intelligenter Systeme, die ihre Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz durch Interaktion mit der Umwelt erlernen und verbessern können. Ein Schwerpunkt liegt auf lernbasierten Ansätzen zur Bild- und Sensordatenanalyse. Stückler entwickelt Verfahren, mit denen Roboter aus Sensordaten ihre dynamische Umgebung aktiv verstehen und für komplexe Aufgaben wie Objektbehandlung oder autonome Navigation nutzen können. Neben den Bilddaten verwendet er auch andere Sensoren wie taktile Sensoren für den künstlichen Tastsinn beim Greifen oder Trägheitssensoren, die mit dem menschlichen Gleichgewichtssinn vergleichbar sind.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- Learning of physics-based models for visio-tactile object perception and manipulation
- Self-supervised learning of mobility affordances for vision-based navigation
Forschungsschwerpunkt: Entscheidungsfindung, Steuerung und Lernen für autonome intelligente Systeme. Entwicklung grundlegender Methoden und Algorithmen, die es Robotern und anderen intelligenten Systemen ermöglichen, durch Feedback mit ihrer Umgebung zu interagieren, autonom von Daten zu lernen und sich zu kollaborativen Netzwerken zu verbinden. Die Umsetzung mathematischer und theoretischer Erkenntnisse in eine verbesserte Autonomie und Leistung realer physikalischer Systeme ist eine wichtige und treibende Komponente der Arbeit der Gruppe Intelligent Control Systems.
Cyber Valley Research Fund Forschungsprojekte
- MachineData: Machine