Journalist*innen aufgepasst: Residency-Programm startet Bewerbungsphase
Bewerbungen für das Cyber Valley Journalist-in-Residence-Programm 2025 sind bis zum 24. April 2025 offen

Wie können sich Journalist*innen in der sich schnell entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz und Robotik zurechtfinden? Welche Strategien können sie anwenden, um effektiv über Innovationen wie Deep Learning, Roboterautomatisierung und KI-gesteuerte Analysen zu berichten und gleichzeitig die ethischen Implikationen dieser Technologien zu berücksichtigen?
Um diese Themen zu vertiefen, lädt Cyber Valley Journalist*innen ein, sich für das Journalist-in-Residence-Programm (JIR) zu bewerben. Die Residency bietet ein Umfeld, in dem Kreativität gefördert und zu innovativem Denken über die zukünftigen Werkzeuge und Methoden für KI-gesteuerten oder KI-gestützten Journalismus anregt wird.
Das Cyber Valley Journalist-in-Residence (JIR)-Programm richtet sich an erfahrene Journalist*innen, die daran interessiert sind, die Schnittstelle zwischen Journalismus und KI zu erforschen. Die Teilnehmer lernen die Fortschritte in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik kennen und haben vollen Zugang zu den Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart. Journalist*innen können in Zusammenarbeit mit KI-Forschenden unabhängige Recherchen zu einem ausgewählten Thema durchführen, ohne dass sie verpflichtet sind, über bestimmte KI-Themen oder das Cyber Valley selbst zu berichten.
Journalisten können sich bis zum 24. April 2025 für einen drei- bis sechsmonatigen bezahlten Aufenthalt auf dem Campus von Cyber Valley in Tübingen bewerben. Das Programm richtet sich an angestellte und freie Journalist*innen, die es in Voll- oder Teilzeit absolvieren können. Die Vergütung erfolgt über einen Arbeitsvertrag in Anlehnung an TV-L E13.
Was bietet das Cyber Valley?
Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte JIR-Programm ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Rhetorische Wissenschaftskommunikation zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI) und Cyber Valley und bietet:
- Eine Einführung in die Grundlagen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik
- Zugang zu einem Netzwerk von Forschenden
- Einblicke in die Cyber Valley Community
- Freiraum für Kreativität und Reflexion über Methoden und Werkzeuge für den KI-gestützten Journalismus
- Einen vergüteten Arbeitsvertrag
- Ein Budget für Veranstaltungen (z.B. Workshops, Expertengespräche, Reisen)
- Unterkunft
- Voll-/Teilzeit
- Gehalt nach TV-L E13
Bewerbung
Interessierte Journalisten können sich bis zum 24. April 2025 per E-Mail bei Janis-Anne Fischer (Public Engagement Manager, Cyber Valley) bewerben. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zweiseitiges Ideenpapier, aus dem hervorgeht, welcher journalistischen Herausforderung sich Bewerber*innen während ihres Aufenthalts widmen möchten
Zu den Auswahlkriterien gehören journalistische Qualität, Umfang, bisherige Erfahrungen im Datenjournalismus, Kreativität, Relevanz und Durchführbarkeit des Projekts. Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Eine unabhängige Jury wird bis Ende April 2025 bis zu zwei Kandidaten auswählen und Anfang Mai 2025 ihre endgültige Entscheidung treffen.
Das JIR-Programm bietet Platz für zwei Journalist*innen für einen dreimonatigen Aufenthalt bzw. für eine Journalist*in für sechs Monate ab Sommer 2025. Für weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Cyber Valley JIR-Programm wenden Sie sich bitte an Janis-Anne Fischer.
Zugehörige Artikel

KI gestütztes Nutzertesting für journalistische Inhalte
