Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet

„Bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zum weltweit sichtbaren Standort zu machen“

Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet. „Die aktuelle Pandemie zeigt, dass wir bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsgefahren schneller und effizienter werden müssen. Zu diesem Zweck müssen wir die Potenziale der KI künftig deutlich stärker nutzen. Die neue Initiative bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Standort für KI-Anwendungen in der Medizin zu machen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die die Initiative zur engeren Kooperation im Bereich KI und Medizin mit Nachdruck begrüßt, am Dienstag.

Thumb ticker sm headshot2021
Max Planck Institute for Intelligent Systems
Thumb ticker sm 006 small
Max Planck Institute for Biological Cybernetics

Zugehörige Artikel

Thumb ticker md adobestock 444592786

Cyber Valley ragt auf führender Konferenz heraus

23 akzeptierte Beiträge auf der ICML zeigen wachsende Dynamik
Arrow left
Thumb ticker md adobestock 444592786

Cyber Valley ragt auf führender Konferenz heraus

23 akzeptierte Beiträge auf der ICML zeigen wachsende Dynamik
Arrow left
Thumb ticker md pm dekonbot bild2

Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter „DeKonBot“

Neuer Prototyp des mobilen Desinfektionsroboters ist eine Automatisierungslösung
Arrow left